Saubere und gesunde Luft zeichnet sich dadurch aus, dass keine Verschmutzungen enthalten sind. Mit einer hohen Luftdichtheitsklasse sorgen Sie dafür, dass keine schmutzigen Teile in den Luftstrom geraten.
Saubere und gesunde Luft
durch luftdichte Lüftungssysteme
Die Luftdichtheit von Luftleitungen bekommt immer mehr Bedeutung. Durch die Energieeinsparverordnung (EnEV)
und höhere Anforderungen an die Hygiene von raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) müssen Luftleitungen mit immer
höherer Luftdichtheit hergestellt und montiert werden.
Mit uns erreichen Sie saubere und gesunde Luft in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden durch hohe Luftdichtigkeit.
    
   3 Gründe für hohe Luftdichtigkeit


Durch Leckage wird das Luftvolumen reduziert und die gewünschte Luftmenge kommt nicht am Bestimmungsort an. Die Wahl einer hohen Luftdichtheitsklasse lohnt sich. Durch die kleineren Leckagen sparen Sie auch Energie und damit bares Geld.

Dichte Lüftungssysteme senken die Betriebskosten und verschwenden zusätzlich keine Energie für überflüssige Luftmengen und damit bares Geld.
  
DAS Gerät
von Profis
mit Profis entwickelt
für Profis.
Luftdichtheitsprüfung leicht gemacht mit dem Luftdichtheitsprüfgerät airLPT.
Das Luftdichtheitsprüfgerät airLPT dient zur Ermittlung der Leckluftmenge und der erreichten Luftdichtheitsklasse nach
DIN EN 13779 und EN 16798 bzw. EN 1507 und EN 12237 speziell in raumlufttechnischen Anlagen. Durch de automatische Ermittlung der LDK ergibt
sich ein breites Anwendungsfeld von Kleinstanlagen (7 m² Oberfläche) bis hin zu Großanlagen.
Das Luftdichtheitsprüfgerät ist leicht zu bedienen und wurde gemeinsam mit Anwendern entwickelt. Daher wurde das airLPT speziell
für den Einsatz auf Baustellen konzipiert und kommt in einem praktischen Koffer. In einem weiteren
stapelbaren Koffer können Sie das umfangreiche Zubehör aufbewaren.
Wir haben auch an die Luftdichtheitsprüfung im Winter gedacht. Sie können das airLPT bequem aus dem warmen Auto per App steuern.
Luftdichtheitsklasse | Grenzwert der Luftleckrate [m3/s*m2] | |
DIN EN 13779 ungültig | durch DIN EN 16798-3 abgelöst | |
ATC 7 | nicht klassifiziert | ATC 6 | 0,0675 * ptest0,65 * 10-3 |
A | ATC 5 | 0,027 * ptest0,65 * 10-3 |
B | ATC 4 | 0,009 * ptest0,65 * 10-3 |
C | ATC 3 | 0,003 * ptest0,65 * 10-3 |
D | ATC 2 | 0,001 * ptest0,65 * 10-3 |
ATC 1 | 0,00033 * ptest0,65 * 10-3 |
   Vergleichen Sie die Luftdichtheitsklassen
Das Verhältnis zwischen jeder Luftdichtheitsklasse beträgt 1:3. Das bedeudet, dass die Luftdichtheitsklasse B (LDK B) 3 mal mehr Leckage aufweist als die Luftdichtheitsklasse C (LDK C).

Wir betrachten für dieses Beispiel eine Luftleitung mit einer Fläche von 10 m² mit der maximal zulässigen Luftdichtheitsklasse B und der besseren Luftdichtheitsklasse C unter einem Prüfdruck von 100 Pa.
   Energieeffizienz
Dichte Luftleitungen und Lüftungskomponenten sind energieefiizient und senken dauerhaft Ihre Betriebskosten.
Installationsbeispiel 1: ohne Leckage |
|
Luftstrom | 3.000 m³/h |
Ventilatordrehzahl | 1.440 1/min |
Druckpunkt | 600 Pa |
Energiebedarf | 2,2 kW |
Installationsbeispiel 2: mit Leckage |
|
Luftstrom größer | 3.100 m³/h |
Ventilatordrehzahl höher | 1.488 1/min |
Druckpunkt höher | 641 Pa |
Energiebedarf höher | 2,42 kW (= 10% mehr) |
   Weitere Maßnahmen für mehr Luftdichtheit


